1 Mil­lionen Elek­tro­autos auf deut­schen Straßen

Auf deut­schen Straßen sind erst­mals 1 Mil­lionen Elek­tro­autos unterwegs.

Dank etwa 57.000 Neu­zu­las­sungen von Elektro- und Hybrid­fahr­zeugen im Juli (Quelle: Kraft­fahrt­bun­desamt) wurde das Ziel von 1 Mil­lionen elek­trisch betrie­bene Fahr­zeugen auf Deutsch­lands Straßen erreicht, teilten die Minis­te­rien für Ver­kehr, Wirt­schaft und Umwelt mit. Über die Hälfte davon seien rein elek­tri­sche Fahr­zeuge, die übrigen Plug-in-Hybride sowie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromer.

Wie Bun­des­um­welt­mi­nis­terin Svenja Schulze betonte, stünden eine Mil­lion Elek­tro­fahr­zeuge für mil­lio­nen­fach weniger CO2-Emis­sionen im Ver­kehr. “Denn sechzig Pro­zent der Treib­haus­gas­emis­sionen des Ver­kehrs in Deutsch­land ent­fallen alleine auf Pkw. Jetzt müssen wir noch einmal durch­starten, um das Poten­zial der Elektro­mobilität voll­ends aus­zu­nutzen und die Kli­ma­ziele bis 2030 auch wirk­lich zu errei­chen […] Wer auf ein Elek­tro­auto umsteigt, spart oben­drein Geld. Lang­fristig ist das Strom­laden näm­lich bil­liger als das Tanken an der Zapf­säule.” E-Autos haben aber noch wei­tere Vor­teile: “Nicht zuletzt ver­ur­sa­chen Elek­tro­fahr­zeuge weniger Lärm und schäd­liche Abgase und erhöhen so die Lebens­qua­lität in unseren Städten”, sagte Schulze.

Du möch­test mehr über die zahl­rei­chen Vor­teile von Elektro- und Hybrid­fahr­zeugen erfahren? In unserem Blog­ar­tikel sind wir den meisten Vor­ur­teilen auf den Grund gegangen und erzählen Euch, wie (ent)spannend es eigent­lich ist mit einem Elek­tro­auto unter­wegs zu sein:

Das Thema Elektro­mobilität hat mit vielen Vor­ur­teilen zu kämpfen. 

Woher kommt der Elektro-Boom?

Seit einem Jahr steigt die Nach­frage nach Elek­tro­fahr­zeugen rasant an. Im zweiten Halb­jahr 2020 gab es einen Rekord nach dem anderen bei den monat­li­chen Neu­zu­las­sungen. Und der Trend geht weiter nach oben: In den ersten sieben Monaten 2021 wurden mit 350.000 Zulas­sungen mehr E-Autos ange­meldet, als im gesamten Jahr 2020 zusammen.

Aber woher kommt der Elektro-Boom eigent­lich? Einen großen Anteil daran wird die Inno­va­ti­ons­prämie haben. Ursprüng­lich befristet bis Ende 2021, wurde sie am 08. Juli 2020 nicht nur bis Ende 2025 ver­län­gert, son­dern sogar ver­dop­pelt. Mit der Erst­zu­las­sung ist der Käufer oder die Käu­ferin außerdem auch noch zehn Jahre von der Kraft­fahr­zeug­steuer befreit.

Der Peu­geot e-208

Die Zukunft der Elektromobilität

Damit die Kli­ma­vor­gaben bis 2030 erreicht werden können, dürfen wir uns auf diesem Mei­len­stein aller­dings nicht aus­ruhen. Bun­des­ver­kehrs­mi­nister Andreas Scheuer sagt: „14 Mil­lionen E-Fahr­zeuge bis 2030 muss laut Experten das neue Ziel lauten.” Um dieses Ziel zu errei­chen, wird vor allem der Aufbau von 30.000 öffent­lich zugäng­li­chen Lade­punkten mit einer För­der­summe von 500 Mio. Euro vor­an­ge­trieben. Wei­tere 800 Mio. Euro stehen für die För­de­rung von pri­vaten Lade­vor­rich­tungen zur Ver­fü­gung. Bis Ende 2023 soll in Deutsch­land inner­halb weniger Minuten immer ein Schnell­la­de­punkt erreichbar sein.

Du inter­es­sierst Dich für ein Elek­tro­auto oder hast Fragen zur Elektromobilität?
 
Unsere Experten im Auto­haus Deckert helfen Dir gern weiter!

Hi, ich bin Matthias!

Du inter­es­sierst Dich für ein Elek­tro­auto? Melde Dich gerne bei mir!

Tel.: 06803 / 390313

E-Mail schreiben
Matthias Engel

Hi, ich bin Christoph!

Wenn du Fragen zur Elektro­mobilität hast bist du bei mir genau richtig!

Tel.: 06841 / 972 910

E-Mail schreiben
Christoph Grund
Erschienen am: 10. August 2021
Ersteller: y.deckert

Jetzt anfragen

Wir melden uns umgehend!