Was tun bei einer Panne? Die wich­tigsten Schritte und Tipps

Was tun bei einer Panne? Sie pas­siert meist uner­wartet und dann sind wir oft­mals mit der Situa­tion über­for­dert. Unser Ser­vice­team hat Dir daher die wich­tigsten Schritte und Tipps für das rich­tige Ver­halten bei einer Panne zusam­men­ge­fasst, mit denen Du Dich und Deine Mit­men­schen optimal schützt.

Ruhe bewahren und Warn­blinker ein­schalten, sobald Du die Panne bemerkst.
Wenn mög­lich einen Park­platz oder Hal­te­bucht erreichen.
Sobald Du das Auto zum Stand gebracht hast, Räder nach rechts richten, um zu ver­hin­dern, dass das Fahr­zeug bei einem Auf­fahr­un­fall zurück auf die Fahr­bahn gelangt.
Motor aus­schalten und bei Dun­kel­heit Stand­licht einschalten.
Alle Fahr­zeug­insassen sollten eine Warn­weste anziehen, Pflicht ist es aller­dings nur für den Fahrer.

Ach­tung bei der Fahrt inner­halb von Frank­reich: Dort ist es vor­ge­schrieben, dass für jeden Fahr­platz, egal ob besetzt oder nicht, eine Warn­weste im Auto vor­handen ist.

Tipp: Bewahre Deine Warn­westen im Hand­schuh­fach, unter dem Sitz oder ähn­li­chem, schnell erreich­baren Ort auf. Auf keinen Fall im Kof­fer­raum. Sie sollten jeder­zeit vom Fah­rer­sitz aus griff­be­reit sein. 
Steige unbe­dingt auf der Bei­fah­rer­seite aus.
Begebe Dich zu einem sicheren War­te­platz. Auf der Auto­bahn hinter die Leitplanke.
Falls eine Gefähr­dung durch Fahr­zeug­teile o.ä. besteht, muss die Polizei unter der 110 infor­miert werden. Ver­suche auf keinen Fall ver­lo­rene Teile selber zu räumen.
Stelle ein Warn­dreieck in einer Ent­fer­nung von ca. 50 Metern (Stadt), 100 Metern (Land­straße) bzw. 150 Metern (Auto­bahn) auf. Das sind ca. vier Leitpfosten. 

Tipp: Öffne als zusätz­liche War­nung den Kofferraum.
Ab hier hast Du meh­rere Optionen:

- Rufe mit Deinem Handy eine Pan­nen­hilfe Deiner Wahl an 

- Suche eine Not­ruf­säule auf. Sie stehen auf Auto­bahnen in Abstand von zwei Kilo­me­tern. Die nächste Säule wird durch kleine, schwarze Pfeile auf den Leit­pfosten gekennzeichnet. 

- Alle Autos, die seit April 2018 in der EU neu pro­du­ziert wurden, müssen über den Not­ruf­knopf eCall ver­fügen. Das System stellt auto­ma­tisch eine Tele­fon­ver­bin­dung zur Leit­stelle für Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst oder zur Zen­trale des Auto­her­stel­lers her und über­mit­telt Daten zum Unfall. 

Wichtig: Halte dafür dafür fol­gende Infos bereit: Vor- und Nach­name, Typ, Farbe und Kenn­zei­chen Deines Autos und den Pan­nenort samt Fahrt­rich­tung. Falls Du weißt was Deine Panne ver­ur­sacht hat, ist es auf jeden Fall prak­tisch den Grund anzu­geben. Not­ruf­säulen über­mit­teln den Standort automatisch. 

Tipp: Wenn Du Dir nicht sicher bist, wo genau Du Dich befin­dest, helfen Dir die Koor­di­naten auf deinem Handy oder Deinem Navi­ga­ti­ons­gerät weiter.

Wie kann man Pannen mög­lichst vermeiden?

Tipp: Regel­mä­ßige Werk­statt­be­suche sind der beste Weg um Pannen vor­zu­beugen, denn die Gründe sind meis­tens sehr leicht zu beheben. Gewusst? Häu­figste Ursache von Pannen sind kaputte oder leere Autobatterien.

Du möch­test Dein Fahr­zeug durch­che­cken lassen oder hast Fragen zu unserem Serviceangebot? 
 
Ver­ein­bare direkt hier deinen Termin. Unsere Experten im Auto­haus Deckert helfen Dir gern weiter!

Online Termin vereinbaren

Erschienen am: 23. November 2021
Ersteller: y.deckert

Jetzt anfragen

Wir melden uns umgehend!