Was tun bei einer Panne? Sie passiert meist unerwartet und dann sind wir oftmals mit der Situation überfordert. Unser Serviceteam hat Dir daher die wichtigsten Schritte und Tipps für das richtige Verhalten bei einer Panne zusammengefasst, mit denen Du Dich und Deine Mitmenschen optimal schützt.
Ruhe bewahren und Warnblinker einschalten, sobald Du die Panne bemerkst.
Wenn möglich einen Parkplatz oder Haltebucht erreichen.
Sobald Du das Auto zum Stand gebracht hast, Räder nach rechts richten, um zu verhindern, dass das Fahrzeug bei einem Auffahrunfall zurück auf die Fahrbahn gelangt.
Motor ausschalten und bei Dunkelheit Standlicht einschalten.
Alle Fahrzeuginsassen sollten eine Warnweste anziehen, Pflicht ist es allerdings nur für den Fahrer.
Achtung bei der Fahrt innerhalb von Frankreich: Dort ist es vorgeschrieben, dass für jeden Fahrplatz, egal ob besetzt oder nicht, eine Warnweste im Auto vorhanden ist.
Tipp: Bewahre Deine Warnwesten im Handschuhfach, unter dem Sitz oder ähnlichem, schnell erreichbaren Ort auf. Auf keinen Fall im Kofferraum. Sie sollten jederzeit vom Fahrersitz aus griffbereit sein.
Achtung bei der Fahrt innerhalb von Frankreich: Dort ist es vorgeschrieben, dass für jeden Fahrplatz, egal ob besetzt oder nicht, eine Warnweste im Auto vorhanden ist.
Tipp: Bewahre Deine Warnwesten im Handschuhfach, unter dem Sitz oder ähnlichem, schnell erreichbaren Ort auf. Auf keinen Fall im Kofferraum. Sie sollten jederzeit vom Fahrersitz aus griffbereit sein.
Steige unbedingt auf der Beifahrerseite aus.
Begebe Dich zu einem sicheren Warteplatz. Auf der Autobahn hinter die Leitplanke.
Falls eine Gefährdung durch Fahrzeugteile o.ä. besteht, muss die Polizei unter der 110 informiert werden. Versuche auf keinen Fall verlorene Teile selber zu räumen.
Stelle ein Warndreieck in einer Entfernung von ca. 50 Metern (Stadt), 100 Metern (Landstraße) bzw. 150 Metern (Autobahn) auf. Das sind ca. vier Leitpfosten.
Tipp: Öffne als zusätzliche Warnung den Kofferraum.
Tipp: Öffne als zusätzliche Warnung den Kofferraum.
Ab hier hast Du mehrere Optionen:
- Rufe mit Deinem Handy eine Pannenhilfe Deiner Wahl an
- Suche eine Notrufsäule auf. Sie stehen auf Autobahnen in Abstand von zwei Kilometern. Die nächste Säule wird durch kleine, schwarze Pfeile auf den Leitpfosten gekennzeichnet.
- Alle Autos, die seit April 2018 in der EU neu produziert wurden, müssen über den Notrufknopf eCall verfügen. Das System stellt automatisch eine Telefonverbindung zur Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst oder zur Zentrale des Autoherstellers her und übermittelt Daten zum Unfall.
Wichtig: Halte dafür dafür folgende Infos bereit: Vor- und Nachname, Typ, Farbe und Kennzeichen Deines Autos und den Pannenort samt Fahrtrichtung. Falls Du weißt was Deine Panne verursacht hat, ist es auf jeden Fall praktisch den Grund anzugeben. Notrufsäulen übermitteln den Standort automatisch.
Tipp: Wenn Du Dir nicht sicher bist, wo genau Du Dich befindest, helfen Dir die Koordinaten auf deinem Handy oder Deinem Navigationsgerät weiter.
- Rufe mit Deinem Handy eine Pannenhilfe Deiner Wahl an
- Suche eine Notrufsäule auf. Sie stehen auf Autobahnen in Abstand von zwei Kilometern. Die nächste Säule wird durch kleine, schwarze Pfeile auf den Leitpfosten gekennzeichnet.
- Alle Autos, die seit April 2018 in der EU neu produziert wurden, müssen über den Notrufknopf eCall verfügen. Das System stellt automatisch eine Telefonverbindung zur Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst oder zur Zentrale des Autoherstellers her und übermittelt Daten zum Unfall.
Wichtig: Halte dafür dafür folgende Infos bereit: Vor- und Nachname, Typ, Farbe und Kennzeichen Deines Autos und den Pannenort samt Fahrtrichtung. Falls Du weißt was Deine Panne verursacht hat, ist es auf jeden Fall praktisch den Grund anzugeben. Notrufsäulen übermitteln den Standort automatisch.
Tipp: Wenn Du Dir nicht sicher bist, wo genau Du Dich befindest, helfen Dir die Koordinaten auf deinem Handy oder Deinem Navigationsgerät weiter.
Wie kann man Pannen möglichst vermeiden?
Tipp: Regelmäßige Werkstattbesuche sind der beste Weg um Pannen vorzubeugen, denn die Gründe sind meistens sehr leicht zu beheben. Gewusst? Häufigste Ursache von Pannen sind kaputte oder leere Autobatterien.
Du möchtest Dein Fahrzeug durchchecken lassen oder hast Fragen zu unserem Serviceangebot?
Vereinbare direkt hier deinen Termin. Unsere Experten im Autohaus Deckert helfen Dir gern weiter!